Septic Vascular Surgery
Sprache: D/E
Slides: E
-
Das syphilitische Aortenaneurysma- historische Betrachtung
- Präsentationszeit:
- 10 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
ReferentIn: Josef Weimann (Innsbruck)
-
Infective Native Aortic Aneurysms: An International Delphi Consensus on Classification, Management, and Outcome Definition
- Präsentationszeit:
- 7 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
Vortragender AutorIn: Thomas Wyss (Winterthur)
Zielsetzung
There is no consensus regarding the terminology, definition, classification, diagnostic criteria, and algorithm, or reporting standards for the disease of infective native aortic aneurysm (INAA), previously known as mycotic aneurysm. The aim of this study was to establish this by performing a consensus study.
Methoden
The Delphi methodology was used. Thirty-seven international experts were invited via mail to participate. Four two week Delphi rounds were performed, using an online questionnaire, initially with 22 statements and nine reporting items. The panellists rated the statements on a five point Likert scale. Comments on statements were analysed, statements revised, and results presented in iterative rounds. Consensus was defined as >=75% of the panel selecting “strongly agree” or “agree” on the Likert scale, and consensus on the final assessment was defined as Cronbach’s alpha coefficient >0.80.
Ergebnisse
All 38 panellists completed all four rounds, resulting in 100% participation and agreement that this study was necessary, and the term INAA was agreed to be optimal. Three more statements were added based on the results and comments of the panel, resulting in a final 25 statements and nine reporting items. All 25 statements reached an agreement of >=87%, and all nine reporting items reached an agreement of 100%. The Cronbach’s alpha increased for each consecutive round (round 1 = 0.84, round 2 = 0.87, round 3 = 0.90, and round 4 = 0.92). Thus, consensus was reached for all statements and reporting items.
Schlussfolgerung
This Delphi study established the first consensus document on INAA regarding terminology, definition, classification, diagnostic criteria, and algorithm, as well as reporting standards. The results of this study create essential conditions for scientific research on this disease. The presented consensus will need future amendments in accordance with newly acquired knowledge.
-
How to diagnose vascular graft infections
- Präsentationszeit:
- 7 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
ReferentIn: Wolf-Hans Eilenberg (Wien)
-
The role of antimicrobial therapy in vascular graft infections
- Präsentationszeit:
- 7 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
ReferentIn: Barbara Hasse (Zürich)
-
Endograft infections: conservative or conversion?
- Präsentationszeit:
- 7 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
ReferentIn: Werner Lang (Erlangen)
-
Physician Made Bovine Pericardial Tube Grafts in Aortic Infection: A European Multicentre Study
- Präsentationszeit:
- 7 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
Vortragender AutorIn: Salome Weiss (Bern)
Zielsetzung
This study examines outcome and durability of physician made bovine pericardial tube grafts in aortic infections in all anatomical locations.
Methoden
This was a retrospective and prospective international multicentre study. Peri-operative and long term outcomes of patients undergoing in situ aortic reconstruction for native or graft infections with physician made bovine pericardial tube grafts between January 2008 and December 2020 in four European tertiary referral centres were analysed. The primary endpoint was recurrent aortic infection. Secondary endpoints were persistent infection, aortic re-operation for infection, graft related complications, and death.
Ergebnisse
One hundred and sixty eight patients (77% male, mean age 67 +/- 11 years) were identified: 38 (23%) with native and 130 (77%) with aortic graft infection. The thirty day mortality rate was 15% (n = 26) overall, 11% (n = 4), and 17% (n = 22) for native and aortic graft infections, respectively (p = 0.45). Median follow up was 26 months (interquartile range [IQR] 10, 51). Estimated survival at one, two, three, and five years was 64%, 60%, 57%, and 50%, and significantly better for native (81%, 77%, 77%, and 69%) than for graft infections (58%, 55%, 51%, and 44%; p = 0.011). Nine patients (5.3%) had persistent infection and 10 patients (6%) had aortic re-infection after a median of 10 months (IQR 5, 22), resulting in an estimated freedom from re-infection at one, two, three, and five years of 94%, 92%, 90%, and 86%. Estimated freedom from graft complications at one, two, three, and five years was 91%, 89%, 87%, and 87%.
Schlussfolgerung
This multicentre study demonstrates low re-infection rates when using physician made bovine pericardial tube grafts, comparable to those of other biological grafts. The rate of graft complications, mainly anastomotic aneurysms and stenoses, was low, while graft degeneration was absent. Physician made bovine pericardial tube grafts are an excellent tool for in situ reconstruction in the setting of native aortic infection or aortic graft infection.
-
Thorakale und thorakoabdominelle Aortenprotheseninfekte – Ergebnisse der konservativen Therapie
- Präsentationszeit:
- 7 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
Vortragender AutorIn: Ramin La Garde (Dresden)
Zielsetzung
Bei limitierter Datenlage zu konservativ behandelten thorakoabdominalen Aorteninfekten soll das Krankheitsbild in dieser Studie näher betrachtet werden.
Methoden
Mithilfe der elektronischen Patientenakte wurden über ICD-Codes 34 Pat mit einem Infekt der thorakoabdominalen Aorta identifiziert, welche nicht offen-chirurgisch versorgt werden konnten.
Ergebnisse
Bei 18 Pat (52,9%) erfolgte eine Therapie mittels bridging Stent bei mykotischem Aneurysma oder aortaler Fistel, bei 16 (47,1%) Pat bestand eine Protheseninfektion. Bei allen Pat erfolgte eine konservative Therapie. Die infizierten Aortenpatholgien wurden nach der Crawford-Klassifikation eingeteilt: Typ I 48,6%, II 21,6%, III 8,1%, VI 8,1%, V 13,5%. 30,3% der Pat präsentierten sich mit einer Ruptur. 18,2% kamen mit florider Sepsis, 9,1% mit aortoösophagealer Fistel und 6,1% mit aortobronchialer Fistel. 18,2% zeigten eine latente septische Konstellation. Bei 55,9% der Pat handelte es sich um einen primären Protheseninfekt nach offener (n=7) oder endovaskulärer (n=12) Therapie der Aorta und bei 44,1% um einen nativen Aorteninfekt, welche alle mittels Stentgraft endversorgt wurden, da eine offen operative Sanierung nicht möglich war. Bei allen Pat wurde eine Protheseninfektion nach den MAGIC-Kriterien nachgewiesen. Eine Bakteriämie lag bei 64,7% der Pat vor, bei 42,4% der Pat wurde eine Infektion mit Staph aureus nachgewiesen. Bei allen Pat erfolgte bei technischer oder Pat-assoziierter Inoperabilität eine best-supportive care Therapie, mit testgerechter intensivierter iv Antibiose und zur Entlassung eine Langzeitantibiose. Die mittlere Aufenthaltsdauer lag bei 46,03 Tagen. Die Mortalität im Aufenthalt betrug 26,5%, davon verstarben 12,1% an einer Aortenruptur und 12,1% an anderen septischen Komplikationen. Die 1-Jahres Mortalität betrug 60%, die 3-Jahres Mortalität 66,7% und die 5-Jahres Mortalität 76,9%. Im 5-Jahres follow-up war bei 11 Pat die Todesursache infektassoziiert, bei einem Pat war die Todesursache nicht aortenassoziert und bei 2 Pat war die Todesursache unklar. Pat, die bei Aufnahme über 60 Jahre waren (61,1%), eine Protheseninfektion (38,9%) oder eine Ruptur hatten (27,8%), waren nach 36 Monaten häufiger verstorben.
Schlussfolgerung
Diese Studie stellt eine der größten Kohorten konservativ behandelter Protheseninfektionen der thorakoabdominalen Aorta dar. Trotz exzessiver Mortalität zeigt sich nach einem Jahr ein stabiler Verlauf.
-
Therapie eines komplizierten fenestrierten Stentgraft Infektes durch adjuvante lokale Bakteriophagen Injektion in den Aneurysmasack
- Präsentationszeit:
- 7 min
- Diskussionszeit:
- 3 min
Vortragender AutorIn: Teodora Ormandzhieva (Göttingen)
Zielsetzung
Infektionen aortaler Endoprothesen sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Die Explantation des Prothesenmaterials mit biologischem Ersatz ist insbesondere bei renoviszeraler oder thorakoabdomineller Versorgung äußerst riskant. Bei älteren multimorbiden Patienten bleibt in solchen Fällen oft nur die Langzeit-Antibiotikatherapie als palliative Option. Bakteriophagen (BP) bieten im Gegensatz zu Antibiotika die Möglichkeit, Biofilme zu durchdringen und Bakterien zu lysieren. Trotz wiederholt gezeigter Therapieerfolge ist die BP-Behandlung in Deutschland aktuell nur eine experimentelle Option im Einzelfall.
Methoden
Im Frühjahr 2024 wurde ein 78-jähriger multimorbider Patient, septisch, in stark reduziertem Allgemeinzustand vorgestellt. Der Patient erhielt 2019 bei pararenalem Aortenaneurysma eine 4-fach-FEVAR-Implantation, mit nahezu vollständigem Aneurysmasack Regress im Verlauf. Als Folge eines schweren Weichteilinfektes am linken Arm mit Sepsis resultierte nun ein Aortenprotheseninfekt. Ein PET-CT zeigte einen inflammatorische Aktivität am Stentgraft, in der Aortenwand, sowie einen erheblichen Aneurysmaprogress. Serologisch wurde eine Infektion mit Staphylococcus aureus nachgewiesen. Interdisziplinär wurde eine chirurgische Therapie aufgrund der Multimorbidität des Patienten ausgeschlossen und eine palliative Antibiotikatherapie eingeleitet. Nach Aufklärung des Patienten und interdisziplinärer Diskussion erfolgte eine BP-Therapie.
Ergebnisse
Der Aneurysmasack wurde CT-gestützt mittels Katheter drainiert. Im Nachgang erfolgten 2 BP-Instillationen in den Aneurysmasack. Nach Entfernung der Zieldrainage wurden 3 weitere CT-gestützte Punktionen des Aneurysmasacks zur BP-Instillation durchgeführt. Im Verlauf verbesserte sich der Allgemeinzustand deutlich. Die Infektparameter waren rückläufig, und der Patient wurde mit oraler Langzeitantibiose zur Reha verlegt. Nach 12 Monaten zeigten sich im PET-CT ein vollständiger Rückgang der Infektzeichen um den Stentgraft und der Aortenwand sowie eine erhebliche Regression des Aneurysmadiameters. Der Patient nimmt wieder eigenständig am Alltagsleben teil und hat ca. 15 kg an Gewicht zugenommen.
Schlussfolgerung
BP-Behandlung stellt, parallel zur antiinfektiven Therapie, eine vielversprechende Option dar, insbesondere wenn ein biologischer Gefäßersatz nicht möglich ist.