Management of Deep Venous Disorders
Sprache: D/E
Slides: E
-
Current Standards in the Management of Deep Vein Thrombosis: Guideline-Oriented Approach
- Presentation time:
- 7 min
- Discussion time:
- 5 min
Speaker: Rolf Engelberger (Fribourg)
-
Acute Venous Thrombosis: Percutaneous Mechanical Thrombectomy (PMT)
- Presentation time:
- 7 min
- Discussion time:
- 5 min
Speaker: Houman Jalaie (Aachen)
-
Acute Venous Thrombosis: Catheter Directed Thrombolysis (CDT)
- Presentation time:
- 7 min
- Discussion time:
- 5 min
ReferentIn: Stephan Langer (Witten)
-
Management of Tumor-Associated DVT
- Presentation time:
- 7 min
- Discussion time:
- 5 min
Speaker: Bruno Geier (Moers)
-
When and How to Intervene: Stenting in Chronic Iliocaval Venous Obstruction
- Presentation time:
- 7 min
- Discussion time:
- 5 min
Speaker: Oliver Schlager (Wien)
-
Pulmonary Embolism: Current Role of Interventional Approaches in Acute Management
- Presentation time:
- 7 min
- Discussion time:
- 5 min
Speaker: Thorsten Grumann (Luzern)
-
Erfolgreiche Therapie venöser Stenosen bei HSD und hEDS ohne Traumatisierung des Endothels
- Presentation time:
- 7 min
- Discussion time:
- 5 min
Presenting Author: Wilhelm Sandmann (Düsseldorf)
Objective
Hypermobility Spectrum Disorders (HSD)und hypermobiles EHLERS-DANLOS Syndrom (hEDS) sind komplexe, erbliche (1:2000-1:5000), hyperelastische Bindegewebestörungen (disorders), welche u. a. zu hochgradigen venösen
(li. Nierenvene = NCS = Nussknacker,
li. Beckenvene = MTS = MAY-THURNER) Stenosen
und Erkrankungen (diseases) durch Kompression (CS) führen können. Heute konkurrieren extravenöse, dekomprimierende stabilisierende ringverstärkte PTFE Rohrprothesen mit industriell - gefertigten endovenösen selbst expandiernden Stents. Unser operatives Konzept beabsichtigt, stentbasierte Techniken wegen Endothelschädigung, Antikoagulation, Kinking, Knick- und Re-Stenose, Dislokation und Thromboserisiko zu vermeiden.Methods
Methods: Im Zeitraum von 01.01.2019 -31.03.2025 wurden 282 Patienten (w:237, m:45) wegen HSD/hEDS operativ behandelt. Diagnostik: in allen Fällen: klinischer Symptom- und Funktionsstatus, USD-Duplex und CTA, selten MRT. Davon wurden 196 Pat. (w:160, m:36) wegen venöser CS dekomprimiert: NCS 184, MTS 160. Simultan hatten 143 Patienten NCS und MTS. Sämtliche CS- Venen wurden durch Protektion mit ringverstärkter PTFE Prothese zur vollen Entfaltung gebract und nach festgelegtem Protokoll im Retroperitoneum und perivenös fixiert. Die Wand der v. iliaca war in 70% d. F. strukturell malformiert. Bei neun Pat. bestand eine beidseitige und bei 16 Pat einseitige Parese bzw. motorische Beinschwäche auf Grund der venösen Stauung.
Results
Alle Pat. wurden postop mit CTA kontrolliert: Letalität: 0, Infekte: 0, Thrombose: 0, sonstige Morbidität: 0. Morphologie und Hämodynamik o.B. Sämtliche Patienten haben die Klinik frei von neurologischen Defiziten rollstuhlfrei verlassen.
Late results: In 9 Fällen war bei zunehmender Lordose die PTFE Rohrprothese (NCS: 3, MTS: 4) zu erneuern oder in 2 Fällen die Vene zu ersetzen (N=6 Pat. haben spontan entbunden).Conclusion
Die Behandlung der durch Kompression der in diesem komplexen Krankengut verursachten Venenstenosen durch extravenöse Protektion war hämodynamisch und funktionell sehr erfolgreich und in mehr als 95 % d. F. hämodynamisch langzeitstabil. Das Vorgehen ist nachteilig operativ und invasiv, vermeidet aber das Einbringen von intravenösen Fremdkörpern und den Kontakt mit dem Venen-Endothel und damit assoziierter Komplikationen. Eine ansonsten erforderliche Gerinnungshemmung entfällt.