Skip to content

Vascular Access

- , Auditorium

Schedule Slot

Vascular Access

Vascular Access

- , Auditorium

Sprache: D/E
Slides: E

  1. KTX: where do we stand?

    Presentation time:
    7 min
    Discussion time:
    2 min

    ReferentIn: Thomas Wolff (Basel)

  2. Why PD?

    Presentation time:
    7 min
    Discussion time:
    2 min
  3. Home-HemoDialysis: who and how?

    Presentation time:
    20 min
    Discussion time:
    3 min

    Home-HemoDialysis: who and how?

    Ecological Footprint of Hemodialysis Innovations

    Challenges in Dialysis

  4. Dialysis in Pediatrics

    Presentation time:
    7 min
    Discussion time:
    2 min
  5. Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Dialysekathetern und Nierentransplantationen auf nationaler Ebene

    Presentation time:
    7 min
    Discussion time:
    2 min

    Presenting Author: Amun Hofmann (Wien)

    Objective

    Dass die Prävalenz unterschiedlicher Formen der Nierenersatztherapie miteinander gekoppelt sind, ist intuitiv und unbestritten. Es besteht jedoch auch die zumindest anekdotische Hypothese, dass eine höhere Aktivität hinsichtlich Nierentransplantationen (NTX) mit einer erhöhten Katheternutzung bei Hämodialysepatient:innen verbunden sein könnte. Die Grundlage ist die Annahme, dass kürzere Wartezeiten für Transplantationen in Ländern mit hoher NTX-Aktivität zentrale Venenkatheter (CVCs) als vorübergehende Überbrückung bis zur Transplantation attraktiver machen könnten im Vergleich zu arteriovenösen Fisteln oder Grafts, die längere Reifungszeiten erfordern.

    Methods

    Neun nationale Dialyse- und Transplantationsregister (Argentinien, Australien, Österreich, Neuseeland, Portugal, Schottland, Schweden, USA, Türkei) wurden in diese Analyse einbezogen. Die Analyse umfasste eine deskriptive Beschreibung der Basisinformationen der eingeschlossenen Länder, gefolgt von einfachen Assoziationsanalysen mittels Korrelations- und Regressionsanalysen, um den Zusammenhang zwischen der CVC-Nutzung und NTX pro Million Einwohner unter Berücksichtigung relevanter Störfaktoren zu untersuchen. Angepasste Analysen wurden durchgeführt, um diese Störfaktoren zu berücksichtigen und ein differenzierteres Verständnis der Beziehung zu ermöglichen.

    Results

    Daten aus neun verschiedenen nationalen Registern mit einer kumulativen Bevölkerung von über 500 mio. Menschen wurden analysiert. Die CVC-Nutzung und die KTX-Aktivität zeigten eine schwache bis moderate positive Korrelation (r = 0,23, 95%-KI: 0,07 - 0,39). In allen eingeschlossenen Ländern nahm die CVC-Nutzung im Laufe der Zeit zu. Auch nach Korrektur für zeitliche Muster, länderspezifische Faktoren und den Anteil weiblicher HD-Patienten gab es starke Hinweise auf einen moderaten Anstieg der CVC-Nutzung bei prävalenten HD-Patienten mit zunehmender KTX-Aktivität innerhalb eines Landes.

    Conclusion

    Es gibt fundierte Hinweise, dass eine höhere nationale KTX-Aktivität mit einem moderaten Anstieg der CVC-Nutzung bei prävalenten HD-Patienten verbunden ist.