Rapid Fire 2 - Karotisstenosen in der klinischen Praxis: Operative Ansätze und besondere Fallkonstellationen
Titel D: Slides: D / Sprache: D
Titel E: Slides: E / Sprache: E
-
Einfluss der Operationstechnik auf das perioperative Schlaganfall- oder Todesrisiko nach Karotis-Thrombendarteriektomie
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Christoph Knappich
Objective
Bisherige Vergleichs-Studien zeigten keinen Unterschied der perioperativen Ergebnisse zwischen Karotis-Thrombendarteriektomie (CEA) mit Patch-Plastik und CEA in Eversionstechnik.
Diese Studie sollte untersuchen, ob die Operationstechnik und die darauf bezogene Zentrums-Strategie mit den perioperativen Ergebnissen nach CEA assoziiert sind.Methods
Die vorliegende Sekundärdatenanalyse basiert auf der deutschen gesetzlich verpflichtenden Datenbank zur Qualitätssicherung. Das Forschungsprojekt wurde vom Gemeinsamen Bundesausschusses Innovationsfonds (G-BA Innovationsfonds, 01VSF19016 ISAR-IQ) gefördert. Zentren wurden entsprechend ihrer Strategie in Hinblick auf die favorisierte Operationstechnik in solche, die routinemäßig (>90%), selektiv (10–90%) oder sporadisch (<10%) CEA in Eversionstechnik durchführen, eingeteilt. Als primäres Studienergebnis wurde Schlaganfall oder Tod während des Klinikaufenthalts definiert. Es wurden univariate und multivariable Regressionsanalysen durchgeführt.
Results
Insgesamt wurden 119.800 Patienten zwischen 2012 und 2016 mittels CEA therapiert. Die multivariable Regressionsanalyse zeigte, dass die Eversionstechnik mit einer niedrigeren Rate für Schlaganfall oder Tod während des Klinikaufenthalts (aOR 0,78; 95% CI 0,69–0,88) assoziiert war.
Zentren, in denen routinemäßig Eversionstechnik zur Anwendung kam, zeigten niedrigere Schlaganfall- oder Todesraten während des Klinikaufenthalts im Vergleich zu Zentren, in denen die Eversionstechnik selektiv oder sporadisch Anwendung fand (1,7% vs. 1,9% vs. 2,0%; p= 0,004).
Nach Risiko-Adjustierung zeigte die Zentrums-Strategie keine signifikante Assoziation mit einem der untersuchten Endpunkte.Conclusion
Die Eversionstechnik war im Vergleich zur CEA mit Patch-Plastik unabhängig mit einer niedrigeren perioperativen Schlaganfall- oder Todesrate assoziiert. Die Zentrums-Strategie in Hinblick auf die Operationstechnik zeigte keine Assoziation mit dem perioperativen Outcome.
-
Plaquemorphologie als entscheidender Faktor der Risikostratifizierung bei der Stenose der A. carotis interna: Ein Fallbericht aus dem klinischen Alltag
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Andreas Kyriakou
Objective
Die Morphologie atherosklerotischer Plaques ist mittlerweile neben dem Stenosegrad ein etablierter Faktor für die Einschätzung des Risikos bei karotisassoziiertem Schlaganfall. Insbesondere ulzerierte und hämorrhagische Plaques im Bereich der Arteria carotis interna (ACI) sind mit einer erhöhten Emboliegefahr assoziiert. Selbst unter optimaler medikamentöser Sekundärprophylaxe können Patienten mit sogenannten vulnerablen Plaques ein relevantes Schlaganfallrisiko aufweisen.
Mit diesem Fall soll auf die Relevanz eines differenzierten Plaque-Imaging in der Primärdiagnostik hingewiesen werden.Methods
Ein 72-jähriger Patient mit metabolischem Syndrom stellte sich mit einer akuten linksseitigen Armparese (NIHSS 2) vor. Die CTA zeigte eine gemischte Plaque am Abgang der rechten ACI mit einem Stenosegrad von 50% gemäss NASCET. Eine cMRT mit Plaque-Imaging detektierte eine ulzerierte, hämorrhagische Plaque. Im interdisziplinären Board wurde die Plaquemorphologie mit hohem Embolisationspotenzial eingestuft. Der Patient wurde zunächst mit best medical treatment behandelt. An Tag 3 trat erneut eine armbetonte Hemiparese links auf. Es erfolgte daraufhin die Konversion zur Indikationsstellung der Thrombendarterektomie.
Results
Der intra- und postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos mit dem Blutdruck im Zielbereich und unauffälliger Wundheilung. Bereits postoperativ war die neurologische Symptomatik regredient (NIHSS 0). Die 6-wöchige und 3-monatige Nachkontrollen zeigten klinisch kein erneutes neurologisches Ereignis und duplexsonographisch eine unauffällige Perfusion ohne Restenose oder Plaquebildung.
Conclusion
Dieser Fall verdeutlicht die essenzielle Rolle der Plaquemorphologie für das Schlaganfallsrisiko bei Patienten mit Karotisstenose. Ein sogenannter ”Plaque at risk” kann trotz leitliniengerechtem best medical treatment zu ischämischen Ereignissen führen und eine frühzeitige Operation indizieren. Die zeitnahe interdisziplinäre Entscheidungsfindung zwischen Neurologie, Gefäßchirurgie und Neuroradiologie ermöglichte eine individualisierte Therapie mit einem positiven funktionellen Ergebnis und Beseitigung der Emboliequelle. Die Entwicklung in der modernen Schnittbildgebung und der hochauflösenden Sonographie lassen nun eine präoperative multimodale Plaquestratifizierung zu. Die daraus gewonnenen Parameter erlauben die Zulassung derPlaquemorphologie als Indikationsparameter.
-
Eagle Syndrome - a Case report
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Falk Nessenius
Objective
Our case is about a 64-year-old woman presenting to the neurological department with dysphagia and pain in the throat combined with a tinnitus. She had no trauma to the neck or any recent procedures within that region. In the patient’s personal history, there have been multiple bilateral transient ischemic attacks (TIA) but no cause was ever found.
Methods
At the current presentation, a CT scan showed a retropharyngeal hematoma with a false aneurysm of the internal carotid artery on the right side. As the reason for that remained unclear the case was presented at the interdisciplinary carotid board. After a review of the CT scans, a bilateral elongated temporal styloid process was found as well as an elongated internal carotid artery on both sides. Comparing the multiple CT scans the patient already had at that point, different angles of the head showed a comprehensible association between the elongated processus and the internal carotid artery making it clear that due to the inclination and reclination of the head, the tip of the processus is able to get in direct contact with the internal carotid artery on both sides. It was therefore obvious that the repeating trauma to the artery most likely caused the several TIAs in the past, as well as the current wall injury to the right internal carotid artery causing the symptomatic hematoma in the patient’s neck area.
Results
The patient was scheduled for operative removal of the right processus via a cervical incision parallel to the mandibular bone. After preparation of the processus with a clear view to the bone and the artery, intraoperative slight inclination of the head confirmed the potential risk of this elongated bone as it came in direct contact with the internal carotid artery. The processus was then cut at its base, ensuring no sharp edges remained that could potentially damage any neurovascular structures.
Conclusion
This case shows a well underestimated disease that according to the available literature exists in 4 – 10 % of the population. As the symptoms may vary from mild to severe, different therapies are described. The most important part however is to think of it, especially when common differential diagnoses have been ruled out. As CT scans of the head and neck are gold standard for many neurological symptoms, the diagnosis can potentially be made upon the first presentation to the emergency department.
-
Internal Carotid Artery Revascularization: Real-World Experience from a Tertiary Care Center.
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Manuela Pilz
Objective
Carotid revascularization has been extensively studied in controlled settings; however, real-world data from single tertiary care centers, particularly as part of internal quality control, remain limited.
Methods
This retrospective single-center study analyzed a consecutive series of patients who underwent open carotid revascularization at an academic vascular surgery center between January 2014 and December 2021.
Results
A total of 621 open carotid revascularization procedures were performed in 593 consecutive patients (72.2% male; n = 428). The median age was 72.2 years (interquartile range [IQR]: 65–78.5). Eversion endarterectomy (eCEA) was performed in 529 cases (85%), while conventional endarterectomy (cCEA) accounted for 92 cases (15%).
Recent neurological symptoms related to the ipsilateral carotid artery were present in 280 patients (45.1%). Symptomatic patients were more frequently treated with cCEA (n = 56; 20%; p < 0.005), under general anesthesia (n = 28; 10%; p = 0.006), and with primary shunt placement (n = 41; 14.6%; p = 0.006), compared to asymptomatic patients.
There were no statistically significant differences in perioperative complications between symptomatic and asymptomatic groups. Postoperative bleeding requiring surgical revision occurred in 9 eCEA cases (2.4%) and 15 cCEA cases (5.4%; p > 0.05). Stroke occurred in 2 eCEA patients (0.6%) and 4 cCEA patients (1.4%; p > 0.05). Myocardial infarction was reported in 1 patient each in the eCEA (0.3%) and cCEA (0.4%) groups (p > 0.05).Conclusion
This real-world analysis provides valuable insight into carotid endarterectomy outcomes in a high-volume academic center. The results demonstrate consistent perioperative safety across symptomatic and asymptomatic patients, supporting the robustness of surgical management in everyday clinical practice.
-
Therapiemanagement und -Ergebnisse von simultanen Carotis-Endarteriektomie und aortokoronaren Bypassanlage- Eine Single Center Studie
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Narges Waezi
Objective
Das Auftreten einer signifikanten Carotisstenose bei Patienten, die eine aortakoronare Bypass-Operation (CABG)benötigen, stellt eine Herausforderung bzgl. des besten Behandlungsvorgehens und der bestgeeigneten Therapiereihenfolge dar. Unsere Strategie besteht darin, eine simultane Carotis-TEA(CEA) und CABG durchzuführen. Wir haben in dieser Studie das Management und die Wirksamkeit dieses Therapieansatzes bei Patienten überprüft, die in der Herzchirurgie unserer Klinik behandelt wurden.
Methods
Zwischen 2020 und 2025 unterzogen sich 35 Patienten einer simultanen CEA und CABG. Alle Patienten erhielten vor der Operation eine Duplexsonographie, CT Angiographie der supraaortalen Äste sowie eine Koronarangiographie. Die Hauptindikationen für das kombinierte Verfahren waren die Notwendigkeit einer CABG mit oder ohne Herzklappeneingriff und 1)eine symptomatische Carotisstenose 2)eine Stenose der ACI von 70 % oder mehr, mit oder ohne kontralaterale Stenose oder (3) eine instabile Läsion der ACI, unabhängig vom Grad der Stenose.
Das Durchschnittsalter der Pat. betrug 74J, mit einem Verhältnis von 8:1 zwischen Männern und Frauen. Alle Eingriffe wurden unter Vollnarkose durchgeführt. Die ACI TEA wurde zuerst vorgenommen mit oder ohne intralum. Shunteinsatz.Results
Der durchschnittliche Stenosegrad betrug 85 %. Pro Patient wurden durchschnittl. 3,2 koronare Bypässe angelegt. Die Morbidität umfasste keine Schlaganfälle. 4 Patienten verstarben während des Krankenhausaufenthalts im Pumpversagen.
Prädiktoren für einen Krankenhaus-Tod waren ein erhöhter Kreatininspiegel, periphere Gefäßerkrankungen, eine Hauptstammstenose und ein gleichzeitiger Herzklappeneingriff. Prädiktoren für einen verlängerten Krankenhausaufenthalt waren ein erhöhter Kreatininspiegel und pulmonale Komplikationen.
31 Patienten waren nach 30 Tagen am Leben und wurden aus dem Krankenhaus entlassen.Conclusion
Unter den von uns definierten Indikationen für eine simultane CEA und CABG lag die Schlaganfallrate bei 0 und die Mortalität bei 11 %. Unsere Vorgehensweise identifizierte Patienten mit einem erhöhten Operationsrisiko aufgrund fortgeschrittener Karotis- und Koronararterienstenose. In unserer Klinik stellt die simultane CEA und CABG die bevorzugte chirurgische Strategie für diese Hochrisikopatienten dar und führt mit nur einer Narkose und einem Krankenhausaufenthalt zu einer geringen perioperativen Morbidität und Mortalität.
-
Die akute symptomatische Dissektion der Arteria carotis interna (ACI): Fallbericht zur offenen chirurgischen Rekonstruktion nach erfolgloser endovaskulärer Therapie
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Andreas Kyriakou
Objective
Die Dissektion der Arteria carotis interna (ACI) ist eine seltene, aber schwerwiegende vaskuläre Erkrankung (Inzidenz 3-5/100.000). Substanzmissbrauch kann eine Rolle bei der Entstehung von ACI-Dissektionen spielen. Die etablierten Behandlungsoptionen umfassen die medikamentöse Therapie, die endovaskuläre Therapie und in ausgewählten Fällen die chirurgische Rekonstruktion. Dieser Fallbericht hebt die Bedeutung einer interdisziplinären Herangehensweise hervor.
Methods
Ein 38-jähriger Patient mit anamnestischem Drogenkonsum stellte sich in der Notaufnahme aufgrund von plötzlicher Visusminderung, starken okzipitalen Kopfschmerzen und Wortfindungsstörungen (NIHSS 13) vor. In der CTA wurde eine Okklusion bei Aneurysma (15mm) und Kinking der ACI mit Minderperfusion rechts hemisphärisch nachgewiesen. Primär erfolgte der Entschluss zur endovaskulären Rekanalisation. Angiographisch konnte im Bereich des Kinkings eine Dissektion des aneurysmatischen ACI Segmentes dargestellt werden. Eine endovaskuläre Passage gelang hier nicht. Es erfolgte eine sofortige Konversion mittels Thrombektomie der intracraniellen ACI, Aneurysma Resektion und autologer Verkürzungsplastik. Postoperativ wurde eine Sekundärprophylaxe mit Plättchenhemmung und Statin eingeleitet.
Results
Die richtige und zügige Diagnosestellung führte zur effektiven Therapie der ACI Dissektion. Die Gefässkontinuität konnte operativ wieder hergestellt werden. Nach einer sechs-wöchigen neurologischen Anschlussheilbehandlung wurde eine deutliche Remission der neurologischen Defizite (NIHSS 4) festgestellt.
6 Monate postoperativ konnten sonographisch eine regelrechte Perfusion ohne hämodynamisch relevante Stenosen oder Restdissektion und neurologisch eine weitere Verbesserung (NIHSS 2) festgestellt werden.Conclusion
Dieser Fall demonstriert die chirurgische Konversionsstrategie bei komplexer ACI-Dissektion mit Aneurysma. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichte eine patientenindividualisierte Therapie unter Berücksichtigung folgender wichtiger Parameter: hochspezialisiertes Zentrum, zertifizierte Stroke Unit, vorab interdisziplinäre Koordination, Evaluation der Stärken und Schwächen der Therapieoptionen, Superselektion der chirurgisch zu behandelnden Patienten und Aufbau entsprechender gefäßchirurgischer Skills.
-
Hybrid-Operation einer kombinierten symptomatischen Stenose der A. Carotis Communis und Interna sowie eines symptomatischen Subclavia-Steal-Syndroms über einen zervikalen Zugang
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Samir Ismail Khan
Objective
Wir berichten über die Hybridtherapie bei einer 76-jährigen Patientin, die sich mit seit 8 Tagen bestehenden symptomatischen Stenose der linken
A. carotis interna (ACI) vorstellte. Diese manifestierte sich in Form einer leichtgradigen, rechtseitigen Hemiparese. Zudem besteht ein linksseitiges,symptomatisches, bislang unbehandeltes Subclavian-Steal-Syndrom mit rezidivierenden Schwindelattacken. In der weiterführenden Diagnostik mittels CT-Angiografie konnte einer 80%ige Stenose der linken ACI, ein langstreckiger Verschluss (4cm) der li. A. subclavia, eine hochgradige Abgangsstenose der linken A. vertebralis sowie eine 15mm lange, ca. 70%ige abgangsnahe Stenose der linken A. carotis communis (ACC) festgestellt werden. Rechtsseitig konnten hochgradige Stenosen der A. subclavia und der A. vertebralis festgestellt werden. Ebenso ist die rechte Carotis-Bifurkation mittel-hochgradig stenosiert.Methods
Über einen Zugang am Vorderrand des Musculus sternocleidomastoideus auf der linken Halsseite, den wir bis zum Sternum verlängerten, führten wir zunächst eine Thrombendarteriektomie (TEA) der A. subclavia und des A. vertebralis-Abganges, bevor wir die A. subclavia auf die A. carotis communis transponierten. Danach führten wir in Standardtechnik die TEA der Carotisgabel unter Shuntprotektion durch. Schließlich erfolgte retrograd transcarotidal eine Stent-Angioplastie der
abgangsnahen ACC-Stenose. Die Abschluss-Angiografie zeigte einen prompten Kontrastmittelabstrom über die linke ACC und ACI sowie einen antegraden Fluss in der A. subclavia und A. vertebralis links.Results
Der postoperative Verlauf war komplikationslos. Die klinisch asymptomatische Patientin wurde am achten postoperativen Tag entlassen. Ihre präoperative Hemiparese war rückläufig. Die linksseitigen Armpulse, inkl. Radialispuls, waren tastbar. Rückgang des Schwindels.
Conclusion
Die Kombination von mehreren supraaortalen symptomatischen Stenosen ist selten. Hierfür gibt es nur vereinzelte Fallberichte. Noch seltener ist die Tatsache dass in diesem Fall 8 Stellen beidseits mit relevanten Stenosen betroffen waren.Meist erfolgt die Therapie mittels TEA bzw. Stenting der ACI-Stenose und zusätzliche Rekanalisierung der A. subclavia-Stenose.
Durch die Kombination offen-chirurgischer (durch zervikalen Zugang) und interventioneller Techniken ist eine sichere Versorgung auch komplexer Verschlussprozesse der supraaortalen Arterien möglich.