Rapid Fire 6 - Innovative Verfahren in der interventionellen Gefässmedizin
Titel D: Slides: D / Sprache: D
Titel E: Slides: E / Sprache: E
-
Lumengewinn, Sicherheit und Effektivität des BYCROSS™-Atherektomie-Device zur Behandlung femoropoplitealer Läsionen. Erkenntnisse durch intravaskuläre Bildgebung.
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Dominik Liebetrau
Objective
Die Atherektomie wird seit vielen Jahren bei einer Vielzahl von vaskulären Läsionen eingesetzt. Das neuartige BYCROSSTM Atherektomiesystem stellt eine Weiterentwicklung bestehender Atherektomiesysteme dar und kann zur Behandlung langstreckiger, verkalkter Läsionen verwendet werden. Daten zum Lumengewinn nach Atherektomie in Verbindung mit dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) sind rar.
Ziel dieser Untersuchung ist die Evaluation des Lumengewinns nach Anwendung des BYCROSS™ Atherektomie-Device bei Patienten mit symptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit mittels intravaskulären Ultraschalls (IVUS).Methods
In dieser nationalen, multizentrischen Studie (2 Zentren) wurden zwischen 01.01.2024 und 31.10.2024 21 Patienten mit symptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit im Stadium Rutherford 2-5 behandelt und der Lumengewinn mittels IVUS evaluiert.
Results
21 Patienten (68,2+-8,8 Jahre, 16 männliche und 11 mit kritischer Extremitätenischämie) wurden eingeschlossen. Die mittlere Läsionslänge betrug 139,8+-68,8 mm. 15/21 (71,4%) der Läsionen waren Verschlüsse. Die meisten Läsionen (52,4 %) wiesen eine mittelschwere bis schwere Verkalkung auf. Der mediane minimale Lumendurchmesser (MLA) betrug vor Behandlung 0,0 mm^2 (IQR=0,0-2,55 mm ^2), stieg nach Atherektomie auf 8,0 mm ^2 (p<0,0001; IQR=6,6-11,2 mm ^2) und stieg nach Angioplastie weiter auf 17,6 mm ^2 (p=0,0001; IQR=11,6-22,3 mm ^2,). Es wurden keine Perforationen jedoch 3 (14,3%) periphere Embolisationen festgestellt.
Conclusion
Das BYCROSS Atherektomiesystem kann in dieser ersten Analyse einen effektiven Lumengewinn bei femoropoplitealen, langstreckigen und höchstgradigen Läsionen erzielen der mit IVUS quantitativ messbar ist.
-
Comparison of endovascular Aspiration Thrombectomy vs. rheolytic Thrombectomy for occluded Visceral Arteries, a single center experience
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Bachar Al Haj
Objective
Aim of this study is to compare the effectiveness and the safety of endovascular therapy with rheolytic thrombectomy using the AngioJet™ vs. aspiration thrombectomy using the Penumbra CATTM for treatment of the visceral ischemia caused by occluding lesions in the visceral arteries.
Methods
A retrospective data collection was conducted from patients treated between January 2013 and December 2024. Totally of 58 cases have been diagnosed with mesenteric or renal ischemia and treated by endovascular means in a tertiary institution. Twenty-one patients were treated with the AngioJet™ device, whereas 35 patients were treated with PenumbraTM device.
Primary endpoints were a combination of technical success and mortality, secondary endpoint were return to the operating theatre within 30 days, major cardio and cerebrovascular events, access site complications.Results
A total of 58 endovascular thrombectomies were performed on 50 patients with visceral ischemia using the AngioJet™and Penumbra CATTM devices with an average age of 68.6 years (range 49-86 years), including 38 males and 13 females. The overall success rate was 89.65% (52 out of 58), and the patients were discharged with a patent target artery. A total of 21 procedures were performed using the AngioJet™ device, resulting in a technical success rate of 90.47% (19 out of 21). No recurrence was observed. Overall, 76.2%(16 cases) were performed through surgical cutdown and under general anesthesia. Of the 37 procedures performed with the PenumbraTM device, the technical success rate was 86.48% (32 out of 37). Eigtht recurrent cases were observed. In 91.89% (34 out of 37) of cases, vascular access was obtained through a surgical cut technique, while in 94.59% (35 out of 37) of cases, the intervention was conducted under general anesthesia.
Conclusion
In this single center experience both devices are both feasible and safe. However, the AngioJet™ demonstrated higher safety and effectiveness, as well as reduced invasiveness and the recurrence rate.
-
The Rheolytic Thrombectomy AngioJet™ is a safe and technically feasible method for treating acute and sub-acute occluding lesions in the visceral arteries.
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Bachar Al Haj
Objective
The aim of this study is to evaluate the safety and feasibility of the Angio Jet™ device in the endovascular treatment of visceral ischemia with stenotic or occlusive lesions.
Methods
Retrospective analysis of patients treated for visceral artery occlusion with thrombectomy using the Angio Jet™ (Boston Scientific, MA, USA).
Patients with stenotic or occluding lesion in visceral arteries including renal and mesenteric arteries, who received endovascular treatment with Angio Jet™Results
Eighteen patients with acute and sub-acute visceral arteries occlusions underwent endovascular thrombectomy. In twelve cases the procedure was successful, and the patients were discharged with patent target arteries. Four cases required re-intervention and two cases ended with a fatal complication. The technical and clinical success rate in our study was 88,9% (sixteen out of eighteen), these patients were discharged from hospital with patent
Conclusion
The thrombectomy using the Angio Jet™ device is an effective and feasible method for the treatment of stenotic or occluding lesions of the visceral arteries with rapid post-interventional clinical improvement and minimal adverse events.
-
Endovaskuläres Management der akuten Extremitäten- und Mesenterialischämie mit dem JETi-Thrombektomiesystem: Eine monozentrische Analyse
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Mohammed Ghazal
Objective
Die akute Ischämie der unteren Extremitäten (ALLI) wird zunehmend minimalinvasiv endovaskulär statt chirurgisch behandelt, um perioperative Risiken – besonders bei älteren oder vorerkrankten Patienten – zu minimieren. Das JET-I-Thrombektomiesystem (Abbott, USA) nutzt einen hydrodynamischen Spül-Sog-Mechanismus zur selektiven Thrombaspiration und reduziert so den Bedarf an Thrombolytika.
Während sein Nutzen bei peripheren Verschlüssen belegt ist, ist der Einsatz bei viszeraler Ischämie noch wenig untersucht. Diese retrospektive Analyse fasst unsere ersten Erfahrungen mit dem JET-I-System bei peripherer und mesenterialer Ischämie zusammen.Methods
Zwischen Juli 2021 und Juni 2024 wurden alle Patientinnen und Patienten mit peripherer oder viszeraler Ischämie, die an unserem Zentrum mittels JET-I-Thrombektomiesystem (Abbott, USA) behandelt wurden, retrospektiv analysiert. Erfasst wurden demografische Daten, Klinik, Bildgebung, Intervention und Verlauf.
Die Ischämie wurde nach Symptombeginn klassifiziert: akut (<2 Wochen), subakut (2–6 Wochen) und chronisch (>6 Wochen). Alle erhielten präinterventionell eine CT-Angiografie. Bei fortgesetzter Lyse erfolgte eine intensivstationäre Überwachung für 24–48 Stunden gemäß Klinikstandard.Results
58 Patientinnen und Patienten (45 Männer, 13 Frauen; Medianalter 69 Jahre) wurden mit dem JET-I-System behandelt – 50 mit peripherer, 8 mit viszeraler Ischämie. In der Peripheriegruppe lagen 33 akute, 21 subakute und 4 chronische Fälle vor. Alle wurden primär endovaskulär versorgt.
26 Läsionen betrafen Bypass-Grafts, 26 native Gefäße; 2 Fälle kombinierten beide. 27 erhielten zusätzlich eine Lysetherapie mit intensivmedizinischer Überwachung.
Die technische Erfolgsrate lag bei 90 % in der Peripheriegruppe. In der Viszeralgruppe wurde bei allen Fällen eine klinische Besserung und Wiederherstellung der mesenterialen Durchblutung erreicht. Die 30-Tage-Amputationsfreiheit betrug 98 %, die Mortalität 2 % (peripher) bzw. 37,5 % (viszeral).Conclusion
Das JET-I-System ist eine sichere und effektive Option zur Behandlung peripherer und viszeraler Ischämien. Es reduziert den Bedarf an Thrombolytika und bietet insbesondere für Hochrisikopatienten eine schonende Alternative zur offenen Revaskularisation.
-
Outcome nach offener und endovaskulärer Therapie der akuten mesenterialen Ischämie
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Abdulhakim Ibrahim
Objective
Die mesenteriale Ischämie ist schwierig rechtszeitig zu diagnostizieren und die Mortalität im akuten Stadium ist sehr hoch. In unserer Studie stellen wir das Outcome von verschiedenen Revaskularisationstherapien nach akuter intestinaler Ischämie dar.
Methods
In diese Studie wurden Patienten mit akuter mesenterialer Ischämie eingeschlossen, die offen chirurgisch oder endovaskulär behandelt wurden. Im Zeitraum von 01/2016 bis 02/2024 konnten 64 Patienten eingeschlossen werden. 23 von 64 Patienten mit einer AMI war die Ursache ein embolisches Ereignis. Primäre Endpunkte waren die perioperative Mortalität und die primäre Offenheitsrate der Zielgefäße. Sekundäre Endpunkte waren Komplikationen im Zusammenhang mit der Revaskularisation.
Results
Das Durchschnittsalter lag bei 67 ± 10,4 Jahren. Die Nachbeobachtungszeit betrug 9 ± 8,1 Monate. 40 Patienten (40%) mit einer AMI wurden offen chirurgisch behandelt. Bei 27 Patienten wurde eine Thrombektomie, bei 8 Patienten ein Revaskularisation nur der AMS und bei 5 Patienten ein doppelte Revaskularisation des Truncus und der AMS. Die postoperative in-hospital Mortalität betrug 45,3% (n=29). 48,3% der Patienten (29) entwickelten eine respiratorische Verschlechterung auf der Intensivstation. Bei 35 Patienten (58,3%) wurde ein akutes Nierenversagen registriert, 13 Patienten wurden dialysepflichtig. 19 Patienten entwickelten postoperativ ein Multiorganversagen. Bei 16 Patienten (27,1%) war eine Darmresektion erforderlich. Nach Durchführung der multivariaten Regressionsanalyse waren Pneumonie, Multiorganversagen und Laktaterhöhung die Prädiktoren der stationären Mortalität.
Conclusion
Die akute mesenteriale Ischämie stellt einen absoluten Notfall dar und ist mit einer sehr hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Als Prädiktoren für die 30-Tage-Mortalität wurden Pneumonie, Multiorganversagen und Laktaterhöhung identifiziert.
-
Anwendung des externen Verschlusssystems QuikClot® Interventional (QCI) nach transfemoralen Interventionen mit grossen Zugangsschleusen (≥8Fr)
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Dominik Liebetrau
Objective
Diese Studie berichtet über unsere initialen Erfahrungen mit dem QuikClot® InterventionalTM (QCI) Verschlusssystem nach interventionellen Eingriffen bei ≥ 8 French (Fr) Zugangsschleusen. Untersucht wurden die Durchführbarkeit, Wirksamkeit und Sicherheit nach Anwendung des QCI bei 27 Patienten unter zusätzlicher Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern.
Methods
Wir führten eine retrospektive Analyse von allen Patienten durch, die sich vom 16.02.2021 bis zum 20.01.2025 einem perkutanen interventionellen Eingriff mit einer Zugangsschleuse von ≥ 8 French unterzogen hatten und das QCI zum externen Gefäßverschluss angewendet wurde.
Results
Von den 27 eingeschlossenen Patienten waren 20 männlich. Das mittlere Alter betrug 69 ± 10.2 Jahre und der mittlere BMI 24.6 kg/m2 (± 4.1 kg/m2). Die am häufigsten verwendete Schleusengröße war 8 Fr (23/27) und das Maximum 14 Fr. Der technische Erfolg der QCI-Anwendung betrug 100 %. Bei allen Patienten konnte ein revisionsbedürftiges A. spurium sonographisch ausgeschlossen werden. Die QCI-assoziierte Komplikationsrate betrug 3,7 %. Innerhalb der ersten 30 Tage musste eine chirurgische Revision durchgeführt. Die 30- Tages Mortalität betrug 3,7% (1/27) und war nicht mit der Anwendung von QCI assoziiert.
Conclusion
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von QCI in Kombination mit manueller Kompression und Druckverband auch bei größeren Zugangshüllen (≥8Fr) und unter Thrombozytenaggregationshemmung einfach und effektiv ist.
-
Ersatz der A. femoralis communis mit einer intraoperativ hergestellten bovinen Peikardprothese
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Uran Kamchybekov
Objective
Ziel ist die Evaluierung des bovinen Perikards als Ersatzmaterial für die Arteria femoralis communis bei fortgeschrittener lokaler Erkrankung oder lokalen Gefäßkomplikationen.
Methods
Das bovine Perikard ist ein etabliertes Material zur Patchrekonstruktion in der Leiste. Es wurde als biologisches Implantat zum Ersatz der A. femoralis communis bei Infektion, bei Aneurysma oder Verschluss nach Voroperation und im Rahmen einer peripheren Bypassanlage nach Voroperation der A. fem. verwendet. Die Technik zur Herstellung und Implantation des Transplantats sowie die prä- und postoperativen Ergebnisse, einschließlich der Funktion, werden beschrieben.
Results
von 04/2022 bis 03/2025 wurde bei 40 Patienten (m=29, w=11; mittl Alter 69,9 J) ein Ersatz der A. femoralis mit bovinem Perikard durchgeführt. 3 Operationen wurden wegen arterieller Infektion, 18 wegen Aneurysmabildung, 4 wegen Verschluss der Arterie und 15 im Rahmen eines peripheren Bypasses mit simultaner Rekonstruktion der A. fem. durchgeführt. 6 Operationen wurden als Notfalleingriffe und 34 Operationen als elektive Eingriffe durchgeführt. In 6 Fällen war die Konfiguration des Tubegrafts gerade und in 34 Fällen konisch. Eine Patientin verstarb postoperativ im septischen Multiorganversagen nach Majoramputation. Eine Reinfektion mit Blutung machte einen Verschluss mit Majoramputation erforderlich. In einem Fall mit Infektion mit Candida bestand eine ausgedehnte Wundheilungsstörung. Alle anderen Rekonstruktionen zeigten im Verlauf eine primäre Offenheit. Es fanden sich keine sekundären Infektionen oder Implantatdegeneration bei noch begrenzter Nachbeobachtungszeit.
Conclusion
Erste klinische Erfahrungen belegen, dass das bovine Perikard hervorragende Biokompatibilität, Festigkeit und Elastizität aufweist. Der Einsatz des bovinen Perikards als lokaler Gefäßersatz stellt eine vielversprechende Alternative zum klassischen synthetischen Gefäßersatz dar. Insbesondere bei komplexen Gefäßpathologien oder bei lokaler Infektsituation bietet diese Methode eine wertvolle Behandlungsoption. Die Frühergebnisse sind gut. Langzeitergebnisse müssen abgewartet werden.
-
Endovascular repair of collapsed femoro-popliteal PTFE-Bypasses in patients with peripheral artery occlusive disease
- Presentation time:
- 5 min
- Discussion time:
- 2 min
Presenting Author: Gökhan Gülmez